Sehr, sehr seltene Abart! Im neu erschienenen ArGe-Handbuchteil als "ganz große Seltenheit" mit 500,- € bewertet.
Durch falsch eingesetzte Plattennummer im nicht durchgezähnten Oberrand entstanden. Normalerweise wurde die Plattennummer bei den Tauben-Werten, immer in die die Mitte eines senkrechten Druckplattenpaares eingesetzt: Dadurch findet sich die Nummer, je nachdem wie das Bogenpaar auseinandergeschnitten wurde, im Unterrand des Oberbogens oder im durchgezähnten Oberrand des Unterbogens. Bei dieser Abart wurde die Nummer vom Drucker versehentlich im Oberrand der oberen Druckplatte eingesetzt. Diese Variante ist mir nur bei der Nr.962 und in zwei Stücken der Nr.961 bekannt.
Rauher Seitenrand da vom unbeschnittenen Papierbahnrand. Selten, da der Papierbahnrand normalerweise vor dem Druck sauber beschnitten wurde!
Hochinteressant da deutlich dezentriert und rückseitig im Seitenrand zusätzlicher Abklatsch der Plattennummer 3 neben der 2.
Starke Farbverwischung im Seitenrand durch produktionsbedingtem Wischerfehler.
Seitenrand unten 2 Zähne angetrennt und ein Einriss.
Ein muss für die große "Heinrich von Stephan" - Sammlung!
Auf DIN A4 großem, schwarzen Karton montiertes Original-Chromolux-Photo und Original-Kurzbericht des Deutschen Pressedienstes von 1947, zur Ausgabe der Sondermarke am 15.5.1947.
Diese Originale stammen aus dem einstigen Archiv der ersten, von und durch die brittischen Alliierten lizenzierten Zeitung "Die Welt" und sind in der Form Unikate!
Neue noch unbekannte Abart eines kompletten Leerfeldes in Markengröße, untere Zähnung teils beschnitten. Im Michel nicht gelistet!
Befund ArGe und Befund Schlegel BPP "echt und einwandfrei".
Mit markantem farbigem Unterdruck in Markenfarbe, Dieser ist im Oberrand deutlich zu sehen.
Zusätzlich verlängerte Marke / breiter Zahn unten.
Leider haben wir nur dieses Einzelstück.
Mir sehr deutlichen, produktionsbedingten Papierquetschfalten im gesamten Seitenrand. Seltene Besonderheit!
Deutlich um ein Zähnungsloch verkürzte Marke. Dann auch noch in besserer Farbe vom Oberand mit Plattenfehler. Äußerst selten!
Herrlich großer Fleck am Hinterkopf. Kommt in identischer Form in einer kleinen Teilauflage vor.
Durch versetzten Zähnungskammschlag oben lange, unten entsprechend verkürzte Marken.