Farbveränderung durch sehr ungewöhnliche, unregelmäßige Farbverteilung in der Waagerechten! Hierdurch mittlere und Teile der linken Marke sehr blass und rechte Marke sehr farbintensiv.
Entstand vermutlich durch ungleichmäßige Farbverteilung, Rückstände von Reinigungsmitteln auf der Druckwalze oder Walzenstillstand.
OR-Lötpaar aus dem Walzendruck
Sogenannte Lötpaare findet man hin und wieder, wenn beim Setzen der Druckplatte z.B. unterschiedliche Ober- oder Unterrandzählertypen verwendet wurden.
Solche Paare kommen nur oben oder unten in der Mitte, auf den Feldern 5 + 6 oder 95 + 96 vor.
OR-Lötpaar aus dem Walzendruck
Sogenannte Lötpaare findet man hin und wieder, wenn beim Setzen der Druckplatte z.B. unterschiedliche Ober- oder Unterrandzählertypen verwendet wurden.
Solche Paare kommen nur oben oder unten in der Mitte, auf den Feldern 5 + 6 oder 95 + 96 vor.
UR-Lötpaar aus dem Walzendruck
Sogenannte Lötpaare findet man hin und wieder, wenn beim Setzen der Druckplatte z.B. unterschiedliche Ober- oder Unterrandzählertypen verwendet wurden.
Solche Paare kommen nur oben oder unten in der Mitte, auf den Feldern 5 + 6 oder 95 + 96 vor.
Firmenlochungen zur Zeit der Alliierten Besetzung sind selten und von Spezialisten sehr gesucht!
Einzelmarke einer seltenen geklebten Papierbahn in einwandfreier Erhaltung.
Katalogwert 300,- €. Mit BPP-Prüfgarantie!
Auch in dieser ehemaligen Spezialsammlung enthaltener großer Plattenfehler "Köpfe von Bauer und Bäuerin durch großen Farbfleck verbunden" von Feld 20 einer Teilauflage!
Der Plattenfehler wurde hier von mir vor Jahren bereits vorgestellt und ist im Angebot zu finden.
Hier wurde versehentlich ein Befestigungselement "Ausgleichswürfel" zur seitlichen Fixierung der Markenbildklischees neben Feld 31 mitgedruckt, da sich anscheinenddie Verschraubung gelockert hatte.
Grundsätzlich und besonders im Walzendruck so gut wie nie zu finden!
Zehn Stücke der seltenen Nr. 951d in portogerechter Mehrfachfrankatur der Währungsreform Ost, vom 26.06.48 auf Fernbrief der ersten Gewichtsstufe.
6er-Block, waagerechtes Paar plus zwei Einzelmarken auf Cuvert aus dünnem Formular eines ehemaligen Tierarzt-Beschauheftes hergestellt und bedruckt.
Deshalb die im Attest beschrienbene fehlende Ecke des Briefumschlages. Sonst nur minimale Beanstandungen dieser wunderbaren Mehrfachfrankatur der 951d.
Katalogbewertung günstigst über 2000,- €
Farbbestimmt und befundet ArGe.
Seltene Farbe auf ungewöhnlichem, leicht überfrankiertem Auslandsbrief von Owen(Württemberg) nach Bern / Schweiz.
Am Montag den 01.12.47 mit 24 Pfg. frankiert aufgegeben und dann erst am Donnerstag den 04,12.47 auffrankiert befördert.
Gut an dem teils überklebten ersten Stempel und den Daten abzulesen. Owen war ein sehr kleiner Ort und da kein Nachporto verlangt wurde,
steht zu vermuten das der Postbeamte den Absender kannte und Ihn darüber informierte das er den Brief mit Marken passend ergänzen müsse.
Einen ähnlichen Beleg habe ich noch nicht gesehen!
Farbbestimmt und befundet ArGe.
OR-Lötpaar aus dem Walzendruck
Sogenannte Lötpaare findet man hin und wieder, wenn beim Setzen der Druckplatte z.B. unterschiedliche Ober- oder Unterrandzählertypen verwendet wurden.
Solche Paare kommen nur oben oder unten in der Mitte, auf den Feldern 5 + 6 oder 95 + 96 vor.
UR-Lötpaar aus dem Walzendruck
Sogenannte Lötpaare findet man hin und wieder, wenn beim Setzen der Druckplatte z.B. unterschiedliche Ober- oder Unterrandzählertypen verwendet wurden.
Solche Paare kommen nur oben oder unten in der Mitte, auf den Feldern 5 + 6 oder 95 + 96 vor.
Eine der seltensten Druckerzeichenvarianten der Arbeiterausgabe, die in fast allen Spezialsammlungen fehlt!
Zusätzlich ein im Walzendruck selten vorkommendes fehlendes Zahnloch!
Einwandfrei postfrisch, nicht vorgefaltet, nicht angetrennt.
Fehlendes Zähnungsloch links oben.
Im Walzendruck sehr selten vorkommend!
Mit zusätzlichem Strich im Walzenoberrand.
Solche Striche können unterschiedlich groß sein und sind Befestigungskeile der Druckplatten, die sich beim Druck gelöst haben und dadurch mitgedruckt wurden.
Sowas kam selten vor und ist wesentlich seltener als selbst ich noch vor ein paar Jahren angenommen hatte!
Siehe hierzu auch meinen Beitrag im Shop-Bereich Forschung, im PDF "Die Plattenfehler der Nr. 912", unterhalb der Ausarbeitung.