Schöner Prägedruck in eine stabile 23 Karat (ca. 992er Gelbgold) Echtgoldfolie. Mit Zertifikat wie abgebildet.
Ein echter Blickfang und wunderbar zum eröffnen z.B. einer Moldau- oder Rumänien-Sammlung geeignet!
Diese außergewöhnlichen Klarsichthüllen sind eine individuelle Spezialanfertigung, für alle die komplette Briefmarkenbögen ideal gesichert unterbringen wollen!
Sie bestehen aus einer weichmacherfreien und glasklaren Hart-PVC-Folie die allerhöchsten Ansprüchen genügt.
Aus der Not heraus, dass meiner Ansicht nach kein bekanntes Bögenhüllensystem ideal für komplette Bögen geeignet ist, wurden diese Hüllen individuell hergestellt.
Durch ihre Speziallochung und das Hüllenmaß von 275 mm Breite und 300 mm Höhe, passen sie in alle gängigen Ringbinder wie z.B. KABE, Linder, Leuchtturm usw. (Siehe Bilder) aber auch in 4-Ring Ordner von Elba, Leitz oder Herlitz. Sie sind hinten aus einer etwas dickeren Folie als vorne gefertigt, was die ganze Sache bestens stabil hält, trotzdem gut flexibel und das bei geringerem Gewicht als handelsübliche Hüllen.
Die Hüllen sind oben und an der Lochungsseite offen, so das man Komplettbögen auch problemlos heraus und wieder hinein legen kann, ohne die Bögen dabei versehentlich aufzutrennen. Was leider fast jeder Bogensammler von anderen Hüllen her kennt. Durch die Statik der Hülle und die Kantenverschweißung, bleiben einmal eingelegte Bögen in der Regel auch an Ihrem Platz.
Nach jahrelanger Testphase kann ich diese Hüllen nur wärmstens und mit Begeisterung empfehlen!
Größere Bestellmengen ab 500 bis 1000 Hüllen bitte frühzeitig per E-mail bestellen!
Rare late censorship Hamburg for international letters with pass stamp 5 in a circle (5mm diameter). Almost unknown and therefore rare! See various articles in the circulars of the ArGe DeuNot.
Schreiben des bekannten Philatelisten Flaschendräger mit Bezug zu Herrn Zirkenbach und den schon damals gesuchten Spezialitäten der Kontrollratsausgaben.
Enthalten sind alle original Amtsblätter des bundesdeutschen Post- und Fernmeldewesens inkl. Berlin und Saarland der Jahre 1950 bis inkl. 1959 in 9 prallgefüllten, großen Ringbindern, so wie in der Amtsstube des ehemaligen Hamburger Telegraphenamtes angelegt. Was in solchen Amtsblättern an postalischen Hintergrundinformationen enthalten ist, kann einem kein Katalog oder Fachliteratur liefern und ist oft mehr als überraschend!
Die ersten 3 bis 4 Seiten des Jahres 1950 noch mit Stützung und amtlichen Anheftungen bzw. Angeklebten zusätzlichen Zetteln bezüglich eines Preisausschreibens. Danach alles in überdurchschnittlich guter, sauberer und stabiler Erhaltung. In den Amtsblättern findet man, neben enorm reichhaltig vorhandenem Hintergrundinformation vieler postalischer und philatelistischer Bereiche, auch noch komplett vorhandene Amtsaushänge, Formularvordrucke, komplette Postanweisungshefte, Postamtsbekleidungkataloge und seltene Übersichttabellen der zur jeweiligen Zeit gültigen Postwertzeichen. Diese mit exakten Markenbildabzügen in Farbe und Originalgröße und auf extra weißem Papier.
Einen sehr kleinen Auszug von enthaltenen Hintergrundinformationen sehen Sie auf einigen wenigen Bildern, wie z.B. Sonderstempel- und Falschstempel-Abschläge, Sonderpostämter zu Markenausgaben, ausführlicheTariftabellen z.B. zu den Zollausschlußgebieten Kleinwalsertal etc. in Österreich, Verwendung von diversen Fiskalmarken mit Abbildungen, Telegraphengebühren zu Überseedampfern und und und.
Aufgrund des enormen Papiergewichtes erfolgt der Versand in zwei schweren Kartons und die Versandkosten sind innerhalb Deutschland inklusive, also für Sie kostenlos.
Für den Versand ins Ausland muß ich zusätzliche Kosten berechnen. Die Höhe der Kosten erfragen Sie bitte über das Kontaktformular unter Angabe des Zielortes.
Gehaltvoller und seit Jahrzehnten unberührter Bestand ungebraucht und gestempelt im großen Steckalbum.
Besonders West-Australien mit einem dichten Bestand auschließlich guter alter Stücke der Schwanenausgaben mit vielen mitteren und besseren Werten!!!
Es ist alles abgebildet.
Schöne Sammlung in 2 Bänden, mit 32 amtlichen UNICEF-Erstttagsbriefen und postfrischen Briefmarkenbögen aller enthaltenen Länder.. Zusätzlich sind noch sehr interessante und umfangreiche Erläuterungen und Illustrationen zu den jeweiligen Ländern enthalten. Die Sammlung und die Alben inkl. Schuber sind in einem sehr guten, nahezu neuwertigem Zustand. Da kosten bereits die Ringbinder mit Schuber ihr Geld!
Enthaltene Länder:
Band 1:
Bangladesch, EL Salvador, Fidschi, Frankreich, Guinea, Jugoslawien, Vereinigte Republik Kamerun, Luxemburg, Madagaskar, Mali, Rwanda, Surinam, Türkei, Ungarn, Venezuela, Vietnam
Band 2:
Ägypten, Äquatorialguinea, Bolivien, Dschibuti, Kostarika, Kuwait, Malta, Panama, Singapur, Sri Lanka, Sudan, Thailand, Trinidad + Tobago, Tschechoslowakei, Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik, Vereinigte Staaten von Amerika
Schöner Prägedruck in eine stabile 23 Karat (ca. 992er Gelbgold) Echtgoldfolie. Mit Zertifikat wie abgebildet.
Ein echter Blickfang und wunderbar zum eröffnen z.B. einer Schweiz-Sammlung geeignet!
Calling card described by the countess with family armses of the di Ragognas.
The family was the counts, castle and tower masters of the province Pordenone with the provincial capital of the same name in the region Friaul-Julisch Venetien, since 1393.
Count Giuseppe di Ragogna was about that to end a well-known Italian writer and archeologist. Count Giuseppe and countess Giuseppina were benefactors of the region and the last descendants. After there death in 1970, they donated the castle, tower, villa, archeological museum and there complete property to the city of Pordenone.
( In the pictures you see the young countess and the count in front of the castle fireplace with family armses and an archeological find. )
A gem preservation appropriately good in old age!
Biglietto da visita descritto dalla contessa con uno stemma famiglia della di Ragognas.
La famiglia era dal 1393 la conta, signori di Castello e Torre della provincia di Pordenone, con l'omonimo capoluogo di provincia della regione Friuli Venezia Giulia.
Conte Giuseppe di Ragogna era anche un noto scrittore e archeologo. Giuseppe Conte e la contessa Giuseppina erano benefattori della regione e l'ultimo Nachfahren. Sie donato Castello, Torre, Villa, Museo Archeologico e loro intera proprietà della città di Pordenone dopo la sua morte durante l'anno 1970.
(Nella foto vedete la giovane contessa e il conte davanti al camino del castello con stemma della famiglia e un reperto archeologico).
Un gioiello nell'età secondo la buona conservazione.
Letter of the French sailor Serge Comnet of the Peniche Guny in Toulon to Berlin-Spandau to a French forced female convict to the camp Mertensstrasse.
The presumably simple town coat of arms prepaid postage has fallen with diversenen camp-, censorship- and return - remarks, in which, for the many processing stations. Inside the fact it seems that remarks as "departed without detail of the address" or " . . . fewest late forced labor convict isn't in the camp any more " very perfidious.
Letters to the store Mertensstrasse are extremely rare!
An unusual piece corresponding to the circumstances in one good preservation!
By the world-famous writer Henry Valentine Miller (1891-1980), within young years hand described Dispatchcard of a foreign package to Archshofen/Germany mailed in New York, Buffalo station on January 22nd, 1920.
His mother was from Hessen / Germany and his father was from Bavaria / Germany and who have emigrated, to USA. The package went presumably to family or friends in Germany.
An unusual piece on a philatelic document, preservation appropriately good in the circumstances!
Aus verschnittenem Bogen mit langen Ober- und kurzen Unterrändern.
Aus verschnittenem Bogen mit langen Ober- und kurzen Unterrändern.
Aus verschnittenem Bogen mit langen Ober- und kurzen Unterrändern.