Ich löse meine über viele Jahre angelegte Stempelkartei auf.
Hier Bärenverwendungen außerhalb Berlins:
Ich löse meine über viele Jahre angelegte Stempelkartei auf.
Hier Bärenverwendungen außerhalb Berlins:
Ich löse meine über viele Jahre angelegte Stempelkartei auf.
Hier Bärenverwendungen außerhalb Berlins:
Entwertung mit zwei vieolettblauen Notstempelabschlägen Schwedt (Oder), da nicht gut zu erkenen, hat der Postbeamte wohl zusätzlich mit Blaustift entwetet.
Ich löse meine über viele Jahre angelegte Stempelkartei auf.
Hier Bärenverwendungen außerhalb Berlins:
Entwertung mit Notstempel Strusberg 2
Ich löse meine über viele Jahre angelegte Stempelkartei auf.
Hier Bärenverwendungen außerhalb Berlins:
Ich löse meine über viele Jahre angelegte Stempelkartei auf.
Hier Bärenverwendungen außerhalb Berlins:
Sauberer DR-Altstempel RATHENOW p, Kreisstegstempel ohne Gitter.
Ich löse meine über viele Jahre angelegte Stempelkartei auf.
Hier Bärenverwendungen außerhalb Berlins:
Sauberer und seltener DR-Altstempel TEMPLIN c, Kreisstegstempel ohne Gitter.
Ich löse meine über viele Jahre angelegte Stempelkartei auf.
Hier Bärenverwendungen außerhalb Berlins:
Ich löse meine über viele Jahre angelegte Stempelkartei auf.
Hier Bärenverwendungen außerhalb Berlins:
Ich löse meine über viele Jahre angelegte Stempelkartei auf.
Hier Bärenverwendungen außerhalb Berlins:
Sehr seltene, frühe Ortszustellungsurkunde mir reiner Bären-Frankatur aus Potsdam vom 11.12.45, in sehr guter Erhaltung.
Bereits im GÖTZ - Bedarfsbriefekatalog als sehr selten eingestuft.
Der alte "Frei durch Avers" und das Reichsiegel mußten damals unkenntlich gemacht werden und wurden hierzu überzeichnet und zusätzlich überklebt.
Weiter aufwertend ist, das der Brief zurück an das Amtsgericht ging und dieser Vorgang vom Postzusteller vorschriftsmäßig - wie folgt - rückseitig dokumentiert wurde:
"Rudolf Förster unbekannt. Paul Förster möcht nicht Empfänger sein." Unterschriftskürzel des Beamten + Datum 12/12
Den weiteren Zusatz unten kann ich nicht gänzlich entziffern, da der Beamte sich für den vorgeschriebenen genauen Wortlaut der Aussage, mehrfach korrigiert hat.
"Abschrift der Klage(schrift) ........nicht (dazugelegt) beigefügt. " Unterschrift des Beamten + Datum 15/12
Ich löse meine über viele Jahre angelegte Stempelkartei auf.
Hier Bärenverwendungen außerhalb Berlins:
Ser seltene Post aus Neue Mühle bei Vierraden mit Entwertung durch blauen Normstempel (2) Schwedt (Oder) a, per Einschreiben mit Not-R-Zettel von Potsdam 1 überstempelt mit Schedt (Oder) mit vorgestellter Postleitzahl.
Neue Mühle war ein sogenannter "Wohnplatz" an der "Twe raden" - Mühle am Fluß Welse, der ausserhalb von Vierraden lag. Vierraden wiederum, war eine Kleinstadt mit ewa 1000 Einwohnern, die im zweiten Welkrieg fast völlig zerstört wurde. Davon betroffen war auch das im Absenderstempel erwähnte , ehemalige Postamtin Vierraden, welches völlig zerstört war. Dreshalb musste die Post von Neue Mühle erst nach Schwedt befördert werden, das aber nach der Stellungsoffensive gegen die Rote Armee auch zu 85% zerstört war. Also ein wirklich zeitgeschichtlich interessanter Beleg!
Seltene Bogenrandsignaturen.
Portogerecht und in hervorragender Erhaltung!
Mit Gefälligkeitsstempel Maschinendurchlaufstempel mit Werbeeinsatz "Bad Reichenhall, 14.8.51".
Seltenere Sondermarken-Mehrfachfrankatur auf portogerechtem Auslandsbrief in die sehr seltene Destination Algerien!
Ein in zweierlei Hinsicht wertvoller und interessanter Beleg!
Empfängerin war die aus Nazideutschland nach London emigrierte deutsch-jüdisch-englische Künstlerin Dodo, Malerin und Illustratorin der Neuen Sachlichkeit und des Art déco.
In den 20ern arbeitete sie für die "Vogue" oder gestaltete die Bühnenkostüme für Marlene Dietrich. Auf Ihren Auslandsreisen benutze Sie immer andere Vornamen-Pseudonyme zu ihrem Künstlerinnennamen Dodo.
Dodo gehört zu denjenigen selbstbewussten Frauen in der Kunst, deren Werk nach vielen Jahren erst im 21. Jahrhundert wiederentdeckt worden ist. Ihre Meisterwerke schuf sie während der Roaring Twenties in der Weimarer Republik.
4er-Block auf portogerechtem Auslandsbrief in die sehr seltene Destination Algerien!
Ein in zweierlei Hinsicht wertvoller und interessanter Beleg!
Empfängerin war die aus Nazideutschland nach London emigrierte deutsch-jüdisch-englische Künstlerin Dodo, Malerin und Illustratorin der Neuen Sachlichkeit und des Art déco.
In den 20ern arbeitete sie für die "Vogue" oder gestaltete die Bühnenkostüme für Marlene Dietrich. Auf Ihren Auslandsreisen benutze Sie immer andere Vornamen-Pseudonyme zu ihrem Künstlerinnennamen Dodo.
Dodo gehört zu denjenigen selbstbewussten Frauen in der Kunst, deren Werk nach vielen Jahren erst im 21. Jahrhundert wiederentdeckt worden ist. Ihre Meisterwerke schuf sie während der Roaring Twenties in der Weimarer Republik.
Gesuchte Mischfrankatur aller zu der Zeit möglichen, unterschiedlichen Markenausgaben aller Zonen.
Als Ortsbrief geringfügig überfrankiert (18,6 Pfg. statt 16 Pfg), im Michel mit 150,- € bewertet.
Stempeldatum "Berlin-Tempelhof 1d, 12.7.48" Mit uneingeschränkter Prüfgarantie!
Zwei Beutelfahnen, nur für Briefe vom Postamt Berlin N4 nach Mannheim per Zug, im ungetrennten Paar aus Druckbögen, mit Druckvermerk vom April 1940!
Aus Postler-Nachlaß erhalten geblieben und meines Wissens bisher noch nie angebotene Beutelfahnen aus der Übergangszeit Deutsches Reich / Alliierte Besetzung.
Nach meinen bisherigen, zugegeben recht dürftigen, Recherchen, wurden Beutelfahnen im Druckbogen zu 2 x 2 oder 4 x 2 Fahnen gedruckt. Davon weist nur eine der Fahnen im Druckbogen einen Druckvermerk auf.
Die Druckbögen wurden komplett an die betreffenden Postämter geliefert und dort in der Regel, durch einfaches falten und über Kante reißen getrennt.
Da nur für den postinternen Bedarf gedacht, konnten solche Formulare eigentlich nie in Privathand gelangen!
( Alle 7 Beutelfahnenpaare die wir zur Zeit im Shop anbieten, sind Einzelstücke und jeweils nur einmal vorhanden und lieferbar. Bitte berücksichtigen!)
Zwei Beutelfahnen, für Briefe nach dem Postamt Berlin N3, im ungetrennten Paar aus Druckbögen, ohne Druckvermerk.
Aus Postler-Nachlaß erhalten geblieben und meines Wissens bisher noch nie angebotene Beutelfahnen aus der Übergangszeit Deutsches Reich / Alliierte Besetzung.
Nach meinen bisherigen, zugegeben recht dürftigen, Recherchen, wurden Beutelfahnen im Druckbogen zu 2 x 2 oder 4 x 2 Fahnen gedruckt. Davon weist nur eine der Fahnen im Druckbogen einen Druckvermerk auf.
Die Druckbögen wurden komplett an die betreffenden Postämter geliefert und dort in der Regel, durch einfaches falten und über Kante reißen getrennt.
Da nur für den postinternen Bedarf gedacht, konnten solche Formulare eigentlich nie in Privathand gelangen!
( Alle 7 Beutelfahnenpaare die wir zur Zeit im Shop anbieten, sind Einzelstücke und jeweils nur einmal vorhanden und lieferbar. Bitte berücksichtigen!)
Zwei Beutelfahnen, für Nichteilige Drucksachen, im ungetrennten Paar aus Druckbögen, ohne Druckvermerk! Gedruckt zur Zeit der Alliierten Besetzung.
Aus Postler-Nachlaß erhalten geblieben und meines Wissens bisher noch nie angebotene Beutelfahnen aus der Übergangszeit Deutsches Reich / Alliierte Besetzung.
Nach meinen bisherigen, zugegeben recht dürftigen, Recherchen, wurden Beutelfahnen im Druckbogen zu 2 x 2 oder 4 x 2 Fahnen gedruckt. Davon weist nur eine der Fahnen im Druckbogen einen Druckvermerk auf.
Die Druckbögen wurden komplett an die betreffenden Postämter geliefert und dort in der Regel, durch einfaches falten und über Kante reißen getrennt.
Da nur für den postinternen Bedarf gedacht, konnten solche Formulare eigentlich nie in Privathand gelangen!
( Alle 7 Beutelfahnenpaare die wir zur Zeit im Shop anbieten, sind Einzelstücke und jeweils nur einmal vorhanden und lieferbar. Bitte berücksichtigen!)