Mit zusätzlichem Strich im Walzenoberrand.
Solche Striche können unterschiedlich groß sein und sind Befestigungskeile der Druckplatten, die sich beim Druck gelöst haben und dadurch mitgedruckt wurden.
Sowas kam selten vor und ist wesentlich seltener als selbst ich noch vor ein paar Jahren angenommen hatte!
Siehe hierzu auch meinen Beitrag im Shop-Bereich Forschung, im PDF "Die Plattenfehler der Nr. 912", unterhalb der Ausarbeitung.
Produktionsbedingte Mängel: Knitter/Büge im Papier und kleine gummifreie Stelle. Siehe Scan.
In der gesuchten Zähnungsvariante "Nähmaschinenzähnung", auch "Ruffzähnung" genannt. Selten!!
Die "Nähmaschinenzähnung" entstand, wenn zu viele Bögen auf einmal in die Zähnungsmaschine eingelegt wurden und durch stark abgenutzte Zähnungskämme. In einigen Auflagen aber auch durch die Lieferung von ungeeignetem, dickem und faserigem Papier. Die untersten Bögen im Stapel hatten dann die vorliegende Zähnung, bei der die Zahnlöcher nicht richtig ausgestanzt wurden und die fast den Eindruck erweckt, als wäre sie auf einer Nähmaschine erstellt worden. In aller Regel findet man diese Zähnungsvariante nur in den frühen Auflagen des Plattendrucks mit Hausauftragsnummern aus dem Jahre 1945 und 1946. Vermutlich waren der Zeitdruck und die Menge dieser Auflagen so hoch, das man einfach versuchte durch das Einlegen von mehr Bögen, Zeit zu sparen.
Siehe hierzu auch im Bereich FORSCHUNG unter Punkt 2, den PDF-Beitrag: Grundsätzliches zur Herstellung und Qualitätseinstufung der Kontrollratsausgaben
Mit Plattenfehler I auf F81 " T von Post dünn und tieferstehend"
Von der HAN 4014 in b-Farbe sind bisher insgesamt weniger als 10 Stücke bekannt (beschädigte Stücke mitgezählt.)!
Angetrennt! Farbbestimmt und signiert ArGe Bernhöft.
Mit sehr seltener doppelter, durchgehenden Bogentrennlinie im linken Seitenrand!
Einwandfrei postfrisch, nicht vorgefaltet, nicht angetrennt.
Mit sehr seltener doppelter, durchgehenden Bogentrennlinie im rechten Seitenrand!
