Seltene Fehlfarbe der Nr. 935 und meines Wissens das einzig bekannte Stück mit Berlin-Stempel und somit ein Berlin-Vorläufer!!!
Mit ArGe Befund sowie Befund Schlegel BPP "echt und einwandfrei".
Plattennummer 8 ist schon postfrisch sehr selten. Gestempelt vielleicht einmalig!
Mit zwei violetten Ersttagssonderstempeln und uneingeschränkter Prüfgarantie!
Farbsigniert ArGe Bernhöft. Extrem seltene und völlig unterbewertete HAN.
Nr. 912 Passerpunkt in Type I steht immer auf der Höhe der unteren Markenbildecke von Feld 40 und ist wesentlich häufiger als Type II.
Nr. 912 Passerpunkt in Type I steht immer auf der Höhe der unteren Markenbildecke von Feld 40 und ist wesentlich häufiger als Type II.
Type II steht immer in der Mitte zwischen Feld 40 und 50 und ist wesentlich seltener als Type I !!!
Zusätzlich sind bei Type I zwischen der 4. und 5. waagerechten Reihe immer Lötpaare mit versetztem Markenbild.
Type II steht immer in der Mitte zwischen Feld 40 und 50 und ist wesentlich seltener als Type I !!!
Zusätzlich sind bei Type I zwischen der 4. und 5. waagerechten Reihe immer Lötpaare mit leicht versetztem Markenbild.
Type II steht immer in der Mitte zwischen Feld 40 und 50 und ist wesentlich seltener als Type I !!!
Zusätzlich sind bei Type I zwischen der 4. und 5. waagerechten Reihe immer Lötpaare mit leicht versetztem Markenbild.
Type II steht immer auf der Höhe der unteren Markenbildecke von Feld 40 und kommt in 3 von 7 HAN vor. Ist also etwas seltener als Type I.
Siehe auch das Vergleichsbild mit Type I.
Type I steht immer unterhalb von Feld 40 und kommt in 4 von 7 HAN vor. Ist also etwas häufiger als Type II.
Siehe auch das Vergleichsbild mit Type II.
Zusätzlich sind bei Type I zwischen der 4. und 5. waagerechten Reihe immer Lötpaare mit versetztem Markenbild.
Type I steht immer unterhalb von Feld 40 und kommt in 4 von 7 HAN vor. Ist also etwas häufiger als Type II.
Zusätzlich sind bei Type I zwischen der 4. und 5. waagerechten Reihe immer Lötpaare mit versetztem Markenbild.
In der gesuchten Zähnungsvariante "Nähmaschinenzähnung", auch "Ruffzähnung" genannt.
Die "Nähmaschinenzähnung" entstand, wenn zu viele Bögen auf einmal in die Zähnungsmaschine eingelegt wurden und durch stark abgenutzte Zähnungskämme. In einigen Auflagen aber auch durch die Lieferung von ungeeignetem, dickem und faserigem Papier. Die untersten Bögen im Stapel hatten dann die vorliegende Zähnung, bei der die Zahnlöcher nicht richtig ausgestanzt wurden und die fast den Eindruck erweckt, als wäre sie auf einer Nähmaschine erstellt worden. In aller Regel findet man diese Zähnungsvariante nur in den frühen Auflagen des Plattendrucks mit Hausauftragsnummern aus dem Jahre 1945 und 1946. Vermutlich waren der Zeitdruck und die Menge dieser Auflagen so hoch, das man einfach versuchte durch das Einlegen von mehr Bögen, Zeit zu sparen.
Siehe hierzu auch im Bereich FORSCHUNG unter Punkt 2, den PDF-Beitrag: Grundsätzliches zur Herstellung und Qualitätseinstufung der Kontrollratsausgaben
Type II steht immer auf der Höhe der unteren Markenbildecke von Feld 40 und kommt in 3 von 7 HAN vor. Ist also etwas seltener als Type I.
Siehe auch das Vergleichsbild mit Type I.
Mit Plattenfehler I auf F81 " T von Post dünn und tieferstehend"
