Varieties and special

Varieties and special
Filter options:Filter reset
Show 433 to 456 (of in total 1386 products)
923c PF F16 im P OR + OR-Zähler 9,60 verschoben!

Mit Plattenfehler auf Feld 16 "Spitze der Werziffer 6 oben verdickt" der nur in der Teilauflage der Bögen mit HAN 4038.46-2 in Type III mit punktierter Bogentrennline vorkommt. Zusätzlich mit weit nach links verschobenem Oberrandzähler.

Prod.-no.: 20721
Shipping time: 1-2 Werktage
16,00 €
Finalprice § 19 UStG. excl. Shipping costs
923c SR L + punktierte Trennlinie + dünnere Zähnungsnadeln!!! RRR

Mit extrem seltener Bogentrennlinie in 12mm Abstand im linken Seitenrand!
Zusätzlich wurde hier eindeutig ein völlig anderer Zähnungskamm als üblich verwendet!!! Die Zähnungsnadeln haben einen deutlich dünneren Durchmesser als die sonst bei allen Auflagen verwendeten! Auch ist gut zu sehen, dass die Zähnungsnadeln das Papier vollständig durchstoßen haben müssen, da um alle Löcher eine Kraterbildung und deutliche Anpressspuren der Nadelbefestigungen der Zähnungsleiste festszustellen sind. Dies kommt meines Wissens nur bei sehr kleinen Teilauflagen der Nr. 920 (nur bei Bögen ohne durchgezähnte Seitenränder), 923 und 925 je mit punktierter Bogentrennlinie vor!!!

Prod.-no.: 20585
Shipping time: 1-2 Werktage
25,00 €
Finalprice § 19 UStG. excl. Shipping costs
923c SR L Paar PF F51 mit Ruffzähnung!

Mit Plattenfehler auf Feld 51 "Kerbe im Markenbildrand links neben Pfennig." einer Teilauflage.
In der gesuchten Zähnungsvariante "Nähmaschinenzähnung", auch "Ruffzähnung" genannt.

Die "Nähmaschinenzähnung" entstand, wenn zu viele Bögen auf einmal in die Zähnungsmaschine eingelegt wurden und durch stark abgenutzte Zähnungskämme. In einigen Auflagen aber auch durch die Lieferung von ungeeignetem, dickem und faserigem Papier.  Die untersten Bögen im Stapel hatten dann die vorliegende Zähnung, bei der die Zahnlöcher nicht richtig ausgestanzt wurden und die fast den Eindruck erweckt, als wäre sie auf einer Nähmaschine erstellt worden. In aller Regel findet man diese Zähnungsvariante nur in den frühen Auflagen des Plattendrucks mit Hausauftragsnummern aus dem Jahre 1945 und 1946. Vermutlich waren der Zeitdruck und die Menge dieser Auflagen so hoch, das man einfach versuchte durch das Einlegen von mehr Bögen, Zeit zu sparen.
Siehe hierzu auch im Bereich FORSCHUNG unter Punkt 2, den PDF-Beitrag: Grundsätzliches zur Herstellung und Qualitätseinstufung der Kontrollratsausgaben

Prod.-no.: 21996
Shipping time: 1-2 Werktage
8,00 €
Finalprice § 19 UStG. excl. Shipping costs
923c SR R + dopp. Trennlinie m. Unterbrechung F60 in Ruffzähnung!!!

Mit seltener doppelter Bogentrennlinie im rechten Seitenrand! Diese Druckplattenbestandteile wurden bei dieser Variante aus zwei senkrechten Teilen zusammengesetzt.
Hier das Stück von Feld 60 mit der Unterbrechung beider Linien, also die Nahtstelle.
In der gesuchten Zähnungsvariante "Nähmaschinenzähnung", auch "Ruffzähnung" genannt.

Die "Nähmaschinenzähnung" entstand, wenn zu viele Bögen auf einmal in die Zähnungsmaschine eingelegt wurden und durch stark abgenutzte Zähnungskämme. In einigen Auflagen aber auch durch die Lieferung von ungeeignetem, dickem und faserigem Papier.  Die untersten Bögen im Stapel hatten dann die vorliegende Zähnung, bei der die Zahnlöcher nicht richtig ausgestanzt wurden und die fast den Eindruck erweckt, als wäre sie auf einer Nähmaschine erstellt worden. In aller Regel findet man diese Zähnungsvariante nur in den frühen Auflagen des Plattendrucks mit Hausauftragsnummern aus dem Jahre 1945 und 1946. Vermutlich waren der Zeitdruck und die Menge dieser Auflagen so hoch, das man einfach versuchte durch das Einlegen von mehr Bögen, Zeit zu sparen.
Siehe hierzu auch im Bereich FORSCHUNG unter Punkt 2, den PDF-Beitrag: Grundsätzliches zur Herstellung und Qualitätseinstufung der Kontrollratsausgaben

Prod.-no.: 21994
Shipping time: 1-2 Werktage
25,00 €
Finalprice § 19 UStG. excl. Shipping costs
923c SR R doppelte BTL mit Ruffzähnung!!

Mit doppelter Bogentrennlinie.
In der gesuchten Zähnungsvariante "Nähmaschinenzähnung", auch "Ruffzähnung" genannt.

Die "Nähmaschinenzähnung" entstand, wenn zu viele Bögen auf einmal in die Zähnungsmaschine eingelegt wurden und durch stark abgenutzte Zähnungskämme. In einigen Auflagen aber auch durch die Lieferung von ungeeignetem, dickem und faserigem Papier.  Die untersten Bögen im Stapel hatten dann die vorliegende Zähnung, bei der die Zahnlöcher nicht richtig ausgestanzt wurden und die fast den Eindruck erweckt, als wäre sie auf einer Nähmaschine erstellt worden. In aller Regel findet man diese Zähnungsvariante nur in den frühen Auflagen des Plattendrucks mit Hausauftragsnummern aus dem Jahre 1945 und 1946. Vermutlich waren der Zeitdruck und die Menge dieser Auflagen so hoch, das man einfach versuchte durch das Einlegen von mehr Bögen, Zeit zu sparen.
Siehe hierzu auch im Bereich FORSCHUNG unter Punkt 2, den PDF-Beitrag: Grundsätzliches zur Herstellung und Qualitätseinstufung der Kontrollratsausgaben

Prod.-no.: 21997
Shipping time: 1-2 Werktage
20,00 €
Finalprice § 19 UStG. excl. Shipping costs
923c U, gepr. Schlegel BPP

Sehr selten ungezähnte Marke Nr. 923!
Allseits breitrandig, einwandfrei posfrisch.
Signiert Schlegel BPP.

Prod.-no.: 22464
Shipping time: 1-2 Werktage
160,00 €
Finalprice § 19 UStG. excl. Shipping costs
923c Udr P OR, Befund Schlegel BPP

Nr. 923 Udr

Sicher mit die seltenste Zähnungsabart der Ziffernserie!
Von so gut wie allen anderen im Michel-Katalog über 1000,- € notierten Zähnungsabarten, habe ich in den letzten Jahren immer wieder mal ein Stück auf Auktionen oder in Händlerlisten angeboten gesehen.
Von der 923 Udr nicht ein einziges!
Vor fast 15 Jahren konnte ich den abgebildeten postfrischen Oberrand-6er-Block für meine damalige Sammlung erwerben. Der alte Vorbesitzer konnte mir zu den von mir gekauften Stücken (!) eine hochinteressante Geschichte erzählen.
Die Geschichte zur Nr.923 Udr:
Besagter Verkäufer war seit Vorkriegszeiten mit dem Berliner Finder des Bogens Nr.923 Udr befreundet, der diesen noch 1947 auf dem Postamt zu Portobesorgungen für seine Firma erhalten hatte. Beide Herren waren Briefmarkensammler und der Finder aus Berlin, trennte die oberen beiden Markenreihen des Bogens für seine Sammlung ab und befestigte diese in seinem Album. Aus Freundschaft und nach mehrfachem bitten, teilte der Besitzer aus Berlin den Oberrandstreifen 1948 in der Mitte und übersendete den linken Teil an seinen Freund im Bayern. Wie mir der Vorbesitzer mitteilte, wurde die untere Markenreihe der abgebildeten Einheit dabei versehentlich halb abgetrennt. Viele Jahrzehnte später hatte er sich dann leider entschlossen, diese wieder von einem Fachmann ansetzen zu lassen, was früher so wohl nicht möglich war. Was er mir allerdings verschwiegen hatte oder selber nicht wusste, konnte mir Herr Schlegel mitteilen, nachdem ich Ihm die Einheit im Jahr 2013 zur Einzelattestierung zusendete. Der "Fachmann" hatte die Einheit unten wieder zusammengesetzt und dann nochmal komplett neu übergummiert!
Eine Schande wenn man bedenkt dass die oberen drei Marken samt Oberrand vorher postfrisch waren.

Nachdem ich die Gummierung entfernt hatte, konnten dafür nun Befunde ausgestellt werden. Ich denke das ist allemal besser als Stücke mit falschem Gummi anzubieten und es sind ja immer noch enorm seltene Abarten, zumal mit Oberrand!
Ob Sie jemals irgendwann ein postfrisches Stück angeboten sehen, wage ich übrigens stark zu bezweifeln. Denn es soll ja nur ein Bogen dieser Abart je existiert haben und man glaubt es kaum, wie der Herr in Bayern an die Stücke seines Freundes in Berlin gekommen ist. Per Post!:)
Der Herr aus Berlin klebte tatsächlich den Eckrand-4er 923 Udr Ecke oben links nebst einer 20 Pfg-Marke auf einen Fernbrief in dem er seinem Freund den restlichen postfrischen 6er-Block per Einschreiben zusendete!
Den Brief konnte ich ebenfalls vom Vorbesitzer erwerben und habe mir diesen auch von Herrn Schlegel als echt bestätigen lassen.
Ein Hoch auf die weitsichtigen Philatelisten aller Zeiten, durch die manche Preziose die Zeit überdauert hat und uns noch heute erfreud!

Prod.-no.: 14578
Shipping time: 1-2 Werktage
140,00 €
Finalprice § 19 UStG. excl. Shipping costs
923c UR 4er-Block m. Zahnnadelausfall

Oberes Markenpaar senkrecht angetrennt.

Prod.-no.: 10598
Shipping time: 1-2 Werktage
5,00 €
Finalprice § 19 UStG. excl. Shipping costs
923c W OR m. Strich!

Deutliche Druckabweichung "zusätzlicher Strich unter der Pfennigangabe" im Oberrand-Wertzähler.
Signatur nur c von Herrn Hohman BPP.

Prod.-no.: 10597
Shipping time: 1-2 Werktage
5,00 €
Finalprice § 19 UStG. excl. Shipping costs
923d Walzenbogenzählerpaar

Vom Werteverhältniss genauso selten wie eine HAN zum entsprechenden Oberrand.

Prod.-no.: 6179
Shipping time: 1-2 Werktage
200,00 €
Finalprice § 19 UStG. excl. Shipping costs
924a 4er-Block mit Ruffzähnung

In der gesuchten Zähnungsvariante "Nähmaschinenzähnung", auch "Ruffzähnung" genannt.

Die "Nähmaschinenzähnung" entstand, wenn zu viele Bögen auf einmal in die Zähnungsmaschine eingelegt wurden und durch stark abgenutzte Zähnungskämme. In einigen Auflagen aber auch durch die Lieferung von ungeeignetem, dickem und faserigem Papier.  Die untersten Bögen im Stapel hatten dann die vorliegende Zähnung, bei der die Zahnlöcher nicht richtig ausgestanzt wurden und die fast den Eindruck erweckt, als wäre sie auf einer Nähmaschine erstellt worden. In aller Regel findet man diese Zähnungsvariante nur in den frühen Auflagen des Plattendrucks mit Hausauftragsnummern aus dem Jahre 1945 und 1946. Vermutlich waren der Zeitdruck und die Menge dieser Auflagen so hoch, das man einfach versuchte durch das Einlegen von mehr Bögen, Zeit zu sparen.
Siehe hierzu auch im Bereich FORSCHUNG unter Punkt 2, den PDF-Beitrag: Grundsätzliches zur Herstellung und Qualitätseinstufung der Kontrollratsausgaben

Prod.-no.: 17459
Shipping time: 1-2 Werktage
8,00 €
Finalprice § 19 UStG. excl. Shipping costs
924a 4er-Block Walze mit Zähnungsausfall

Im Walzendruck kommt es durch abgenutzte Zähnungskämme bzw. durch nicht richtiges arbeiten der Zähnungseinheit innerhalb der Druckmaschine, selten auch zu einer ähnlichen Erscheinung wie der "Nähmaschinenzähnung" aus dem Plattendruck. Wobei im Walzendruck die Zähnungslöcher oft nur angestanzt und zum Teil verschlossen sind.

Die "Nähmaschinenzähnung" entstand, wenn zu viele Bögen auf einmal in die Zähnungsmaschine eingelegt wurden und durch stark abgenutzte Zähnungskämme. In einigen Auflagen aber auch durch die Lieferung von ungeeignetem, dickem und faserigem Papier.  Die untersten Bögen im Stapel hatten dann die vorliegende Zähnung, bei der die Zahnlöcher nicht richtig ausgestanzt wurden und die fast den Eindruck erweckt, als wäre sie auf einer Nähmaschine erstellt worden. In aller Regel findet man diese Zähnungsvariante nur in den frühen Auflagen des Plattendrucks mit Hausauftragsnummern aus dem Jahre 1945 und 1946. Vermutlich waren der Zeitdruck und die Menge dieser Auflagen so hoch, das man einfach versuchte durch das Einlegen von mehr Bögen, Zeit zu sparen.
Siehe hierzu auch im Bereich FORSCHUNG unter Punkt 2, den PDF-Beitrag: Grundsätzliches zur Herstellung und Qualitätseinstufung der Kontrollratsausgaben

Prod.-no.: 17454
Shipping time: 1-2 Werktage
6,00 €
Finalprice § 19 UStG. excl. Shipping costs
924a EM mit Ruffzähnung

In der gesuchten Zähnungsvariante "Nähmaschinenzähnung", auch "Ruffzähnung" genannt.

Die "Nähmaschinenzähnung" entstand, wenn zu viele Bögen auf einmal in die Zähnungsmaschine eingelegt wurden und durch stark abgenutzte Zähnungskämme. In einigen Auflagen aber auch durch die Lieferung von ungeeignetem, dickem und faserigem Papier.  Die untersten Bögen im Stapel hatten dann die vorliegende Zähnung, bei der die Zahnlöcher nicht richtig ausgestanzt wurden und die fast den Eindruck erweckt, als wäre sie auf einer Nähmaschine erstellt worden. In aller Regel findet man diese Zähnungsvariante nur in den frühen Auflagen des Plattendrucks mit Hausauftragsnummern aus dem Jahre 1945 und 1946. Vermutlich waren der Zeitdruck und die Menge dieser Auflagen so hoch, das man einfach versuchte durch das Einlegen von mehr Bögen, Zeit zu sparen.
Siehe hierzu auch im Shop-Bereich FORSCHUNG unter Punkt 2, den PDF-Beitrag: Grundsätzliches zur Herstellung und Qualitätseinstufung der Kontrollratsausgaben

Prod.-no.: 18164
Shipping time: 1-2 Werktage
3,50 €
Finalprice § 19 UStG. excl. Shipping costs
924a EM mit Ruffzähnung

In der gesuchten Zähnungsvariante "Nähmaschinenzähnung", auch "Ruffzähnung" genannt.

Die "Nähmaschinenzähnung" entstand, wenn zu viele Bögen auf einmal in die Zähnungsmaschine eingelegt wurden und durch stark abgenutzte Zähnungskämme. In einigen Auflagen aber auch durch die Lieferung von ungeeignetem, dickem und faserigem Papier.  Die untersten Bögen im Stapel hatten dann die vorliegende Zähnung, bei der die Zahnlöcher nicht richtig ausgestanzt wurden und die fast den Eindruck erweckt, als wäre sie auf einer Nähmaschine erstellt worden. In aller Regel findet man diese Zähnungsvariante nur in den frühen Auflagen des Plattendrucks mit Hausauftragsnummern aus dem Jahre 1945 und 1946. Vermutlich waren der Zeitdruck und die Menge dieser Auflagen so hoch, das man einfach versuchte durch das Einlegen von mehr Bögen, Zeit zu sparen.
Siehe hierzu auch im Shop-Bereich FORSCHUNG unter Punkt 2, den PDF-Beitrag: Grundsätzliches zur Herstellung und Qualitätseinstufung der Kontrollratsausgaben

Prod.-no.: 18165
Shipping time: 1-2 Werktage
3,50 €
Finalprice § 19 UStG. excl. Shipping costs
924a HAN 4089.46-1 Type II Ruffzähnung!!!
Prod.-no.: 24284
Shipping time: 1-2 Werktage
36,00 €
Finalprice § 19 UStG. excl. Shipping costs
924a L, P UR mit Leerfeld !!! Top-Rarität

Extremely rare lower margin piece with blank space! Not pre-folded, not separated, genuine and flawless. The Michel catalog falsely suggests that empty fields would be abundant with this value above and below. According to my more than 15 years of research and archiving of rare peculiarities of the control council issues, there was only one lower margin piece with a fold, which was formerly in my collection and which only found its way into the Michel catalog 2009 after this piece was reported. Another mint never hinged piece was offered at an auction house years ago and now this piece is on offer here. Against this background, a catalog price of currently 300 € for only two known pieces seems more than ridiculous!

Prod.-no.: 24550
Shipping time: 1-2 Werktage
280,00 €
Finalprice § 19 UStG. excl. Shipping costs
924a mit Druckabweichung

Fleck und verstümmeltes E in Deutsche.

Prod.-no.: 10604
Shipping time: 1-2 Werktage
2,00 €
Finalprice § 19 UStG. excl. Shipping costs
924a mit Firmenlochung / Perfin G.W. (Günther Wagner, Pelikanwerke) Hannover 1947

Firmenlochungen zur Zeit der Alliierten Besetzung sind selten und von Spezialisten sehr gesucht!

Prod.-no.: 23767
Shipping time: 1-2 Werktage
26,00 €
Finalprice § 19 UStG. excl. Shipping costs
924a P OR dgz mit Ruffzähnung

In der gesuchten Zähnungsvariante "Nähmaschinenzähnung", auch "Ruffzähnung" genannt.

Die "Nähmaschinenzähnung" entstand, wenn zu viele Bögen auf einmal in die Zähnungsmaschine eingelegt wurden und durch stark abgenutzte Zähnungskämme. In einigen Auflagen aber auch durch die Lieferung von ungeeignetem, dickem und faserigem Papier.  Die untersten Bögen im Stapel hatten dann die vorliegende Zähnung, bei der die Zahnlöcher nicht richtig ausgestanzt wurden und die fast den Eindruck erweckt, als wäre sie auf einer Nähmaschine erstellt worden. In aller Regel findet man diese Zähnungsvariante nur in den frühen Auflagen des Plattendrucks mit Hausauftragsnummern aus dem Jahre 1945 und 1946. Vermutlich waren der Zeitdruck und die Menge dieser Auflagen so hoch, das man einfach versuchte durch das Einlegen von mehr Bögen, Zeit zu sparen.
Siehe hierzu auch im Bereich FORSCHUNG unter Punkt 2, den PDF-Beitrag: Grundsätzliches zur Herstellung und Qualitätseinstufung der Kontrollratsausgaben

Prod.-no.: 17312
Shipping time: 1-2 Werktage
65,00 €
Finalprice § 19 UStG. excl. Shipping costs
924a P OR Paar mit Ruffzähnung

In der gesuchten Zähnungsvariante "Nähmaschinenzähnung", auch "Ruffzähnung" genannt.

Die "Nähmaschinenzähnung" entstand, wenn zu viele Bögen auf einmal in die Zähnungsmaschine eingelegt wurden und durch stark abgenutzte Zähnungskämme. In einigen Auflagen aber auch durch die Lieferung von ungeeignetem, dickem und faserigem Papier.  Die untersten Bögen im Stapel hatten dann die vorliegende Zähnung, bei der die Zahnlöcher nicht richtig ausgestanzt wurden und die fast den Eindruck erweckt, als wäre sie auf einer Nähmaschine erstellt worden. In aller Regel findet man diese Zähnungsvariante nur in den frühen Auflagen des Plattendrucks mit Hausauftragsnummern aus dem Jahre 1945 und 1946. Vermutlich waren der Zeitdruck und die Menge dieser Auflagen so hoch, das man einfach versuchte durch das Einlegen von mehr Bögen, Zeit zu sparen.
Siehe hierzu auch im Bereich FORSCHUNG unter Punkt 2, den PDF-Beitrag: Grundsätzliches zur Herstellung und Qualitätseinstufung der Kontrollratsausgaben

Prod.-no.: 20188
Shipping time: 1-2 Werktage
10,00 €
Finalprice § 19 UStG. excl. Shipping costs
924a P OR, verlängerte Marke!!

Due to the wide compensation tooth, the mark extended at the bottom.
Flawless, not pre-folded, not separated!
 

Prod.-no.: 18598
Shipping time: 1-2 Werktage
25,00 €
Finalprice § 19 UStG. excl. Shipping costs
924a P UR 3er mit Papierquetschfalte

Überdruckte, produktionsbedingte Quetschfalte aus der Papierherstellung.

Prod.-no.: 20193
Shipping time: 1-2 Werktage
5,00 €
Finalprice § 19 UStG. excl. Shipping costs
924a SR R mit Ruffzähnung

In der gesuchten Zähnungsvariante "Nähmaschinenzähnung", auch "Ruffzähnung" genannt.

Die "Nähmaschinenzähnung" entstand, wenn zu viele Bögen auf einmal in die Zähnungsmaschine eingelegt wurden und durch stark abgenutzte Zähnungskämme. In einigen Auflagen aber auch durch die Lieferung von ungeeignetem, dickem und faserigem Papier.  Die untersten Bögen im Stapel hatten dann die vorliegende Zähnung, bei der die Zahnlöcher nicht richtig ausgestanzt wurden und die fast den Eindruck erweckt, als wäre sie auf einer Nähmaschine erstellt worden. In aller Regel findet man diese Zähnungsvariante nur in den frühen Auflagen des Plattendrucks mit Hausauftragsnummern aus dem Jahre 1945 und 1946. Vermutlich waren der Zeitdruck und die Menge dieser Auflagen so hoch, das man einfach versuchte durch das Einlegen von mehr Bögen, Zeit zu sparen.
Siehe hierzu auch im Bereich FORSCHUNG unter Punkt 2, den PDF-Beitrag: Grundsätzliches zur Herstellung und Qualitätseinstufung der Kontrollratsausgaben

Prod.-no.: 17461
Shipping time: 1-2 Werktage
2,50 €
Finalprice § 19 UStG. excl. Shipping costs
924a U SR L

Selten ungezähnte Marke Nr. 924!
Allseits breitrandig, einwandfrei posfrisch.

Prod.-no.: 21978
Shipping time: 1-2 Werktage
120,00 €
Finalprice § 19 UStG. excl. Shipping costs
Show 433 to 456 (of in total 1386 products)
Shipping country
Stamps Shop
  • Riskless online order
  • Various payment methods
  • No minimum order value
  • Shipping cost from 2,00 €
  • Free shipping at 100,00 € within Germany