Type I steht immer unterhalb von Feld 40 und kommt in 4 von 7 HAN vor. Ist also etwas häufiger als Type II.
Zusätzlich sind bei Type I zwischen der 4. und 5. waagerechten Reihe immer Lötpaare mit versetztem Markenbild.
In der gesuchten Zähnungsvariante "Nähmaschinenzähnung", auch "Ruffzähnung" genannt.
Die "Nähmaschinenzähnung" entstand, wenn zu viele Bögen auf einmal in die Zähnungsmaschine eingelegt wurden und durch stark abgenutzte Zähnungskämme. In einigen Auflagen aber auch durch die Lieferung von ungeeignetem, dickem und faserigem Papier. Die untersten Bögen im Stapel hatten dann die vorliegende Zähnung, bei der die Zahnlöcher nicht richtig ausgestanzt wurden und die fast den Eindruck erweckt, als wäre sie auf einer Nähmaschine erstellt worden. In aller Regel findet man diese Zähnungsvariante nur in den frühen Auflagen des Plattendrucks mit Hausauftragsnummern aus dem Jahre 1945 und 1946. Vermutlich waren der Zeitdruck und die Menge dieser Auflagen so hoch, das man einfach versuchte durch das Einlegen von mehr Bögen, Zeit zu sparen.
Siehe hierzu auch im Bereich FORSCHUNG unter Punkt 2, den PDF-Beitrag: Grundsätzliches zur Herstellung und Qualitätseinstufung der Kontrollratsausgaben
Type II steht immer auf der Höhe der unteren Markenbildecke von Feld 40 und kommt in 3 von 7 HAN vor. Ist also etwas seltener als Type I.
Siehe auch das Vergleichsbild mit Type I.
In der gesuchten Zähnungsvariante "Nähmaschinenzähnung", auch "Ruffzähnung" genannt.
Die "Nähmaschinenzähnung" entstand, wenn zu viele Bögen auf einmal in die Zähnungsmaschine eingelegt wurden und durch stark abgenutzte Zähnungskämme. In einigen Auflagen aber auch durch die Lieferung von ungeeignetem, dickem und faserigem Papier. Die untersten Bögen im Stapel hatten dann die vorliegende Zähnung, bei der die Zahnlöcher nicht richtig ausgestanzt wurden und die fast den Eindruck erweckt, als wäre sie auf einer Nähmaschine erstellt worden. In aller Regel findet man diese Zähnungsvariante nur in den frühen Auflagen des Plattendrucks mit Hausauftragsnummern aus dem Jahre 1945 und 1946. Vermutlich waren der Zeitdruck und die Menge dieser Auflagen so hoch, das man einfach versuchte durch das Einlegen von mehr Bögen, Zeit zu sparen.
Siehe hierzu auch im Bereich FORSCHUNG unter Punkt 2, den PDF-Beitrag: Grundsätzliches zur Herstellung und Qualitätseinstufung der Kontrollratsausgaben
Type I steht immer unterhalb von Feld 40 und kommt in 4 von 7 HAN vor. Ist also etwas häufiger als Type II.
Siehe auch das Vergleichsbild mit Type II.
Zusätzlich sind bei Type I zwischen der 4. und 5. waagerechten Reihe immer Lötpaare mit versetztem Markenbild.
Type II steht immer auf der Höhe der unteren Markenbildecke von Feld 40 und kommt in 3 von 7 HAN vor. Ist also etwas seltener als Type I.
Siehe auch das Vergleichsbild mit Type I.
Wiederverwendeter Firmenbrief mit auf Brief sehr seltenem Druckerzeichen der Nr. 912 plus Nr. 962 und diverser weiterer Werte Kontrollrat I + II, vom Ersttag der Währungsreform Ost innerhalb Zittaus
Garantiert echt mit uneingeschränkter Prüfgarantie.
Nr. 912 Passerpunkt in Type I steht immer auf der Höhe der unteren Markenbildecke von Feld 40 und ist wesentlich häufiger als Type II.
Nr. 912 Passerpunkt in Type I steht immer auf der Höhe der unteren Markenbildecke von Feld 40 und ist wesentlich häufiger als Type II.
Type II steht immer in der Mitte zwischen Feld 40 und 50 und ist wesentlich seltener als Type I !!!
Zusätzlich sind bei Type I zwischen der 4. und 5. waagerechten Reihe immer Lötpaare mit versetztem Markenbild.
Type II steht immer in der Mitte zwischen Feld 40 und 50 und ist wesentlich seltener als Type I !!!
Zusätzlich sind bei Type I zwischen der 4. und 5. waagerechten Reihe immer Lötpaare mit versetztem Markenbild.
Type II steht immer in der Mitte zwischen Feld 40 und 50 und ist wesentlich seltener als Type I !!!
Zusätzlich sind bei Type I zwischen der 4. und 5. waagerechten Reihe immer Lötpaare mit versetztem Markenbild.
Ausnahmsweise hier auch bei Type II !!!
F??? bezeichnet neben welchem Bogenfeld das Druckerzeichen steht.
Dahinter wird die Abstandstype und damit die Abstandsmaße benannt.
Diese habe ich wie folgt deklariert:
Die erste Zahl bennent den seitlichen Abstand vom äußeren Bildrand.zum senkrechten Abstrich des Druckerzeichens.
Die zweite Zahl benennt die Höhendifferenz des Druckerzeichenfußes zum unteren Bildrand.
In einem der bearbeiteten Bilder ist es nochmal verdeutlicht
Links mit sehr selten einmal zu findendem, unbeschnittenem Papierbahnrand, der die typischen Mermale - ähnlich wie bei hangeschöpftem Papier - aufzeigt.
F??? bezeichnet neben welchem Bogenfeld das Druckerzeichen steht.
Wo Untertypen des DZ bestehen, wird dahinter die Abstandstype und damit die Abstandsmaße benannt.
Diese habe ich wie folgt deklariert:
Die erste Zahl bennent den seitlichen Abstand vom äußeren Bildrand.zum senkrechten Abstrich des Druckerzeichens.
Die zweite Zahl benennt die Höhendifferenz des Druckerzeichenfußes zum unteren Bildrand.
In einem der bearbeiteten Bilder ist es nochmal verdeutlicht
F??? bezeichnet neben welchem Bogenfeld das Druckerzeichen steht.
Dahinter wird die Abstandstype und damit die Abstandsmaße benannt.
Diese habe ich wie folgt deklariert:
Die erste Zahl bennent den seitlichen Abstand vom äußeren Bildrand.zum senkrechten Abstrich des Druckerzeichens.
Die zweite Zahl benennt die Höhendifferenz des Druckerzeichenfußes zum unteren Bildrand.
In einem der bearbeiteten Bilder ist es nochmal verdeutlicht
Ein Highlight für jede Sammlung!
Ungefalteter, einwandfrei postfrischer Bogen mit 3 kompletten Leerfeldern inklusive dem DZ!!!
Bogen wird in spezieller, weichmacherfreier und fester Klarsicht-Bogenhülle geliefert, die durch ihre einmalige Lochung in jedes Ringordner Format paßt, egal ob Leuchtturm, Lindner, KaBe usw.!!!
F??? bezeichnet neben welchem Bogenfeld das Druckerzeichen steht.
Dahinter wird die Abstandstype und damit die Abstandsmaße benannt.
Diese habe ich wie folgt deklariert:
Die erste Zahl bennent den seitlichen Abstand vom äußeren Bildrand.zum senkrechten Abstrich des Druckerzeichens.
Die zweite Zahl benennt die Höhendifferenz des Druckerzeichenfußes zum unteren Bildrand.
In einem der bearbeiteten Bilder ist es nochmal verdeutlicht