OR-Lötpaar aus dem Walzendruck
Sogenannte Lötpaare findet man hin und wieder, wenn beim Setzen der Druckplatte z.B. unterschiedliche Ober- oder Unterrandzählertypen verwendet wurden.
Solche Paare kommen nur oben oder unten in der Mitte, auf den Feldern 5 + 6 oder 95 + 96 vor.
Seltenes sogenanntes Lötpaar aus Walzendruckbögen, bei denen versehentlich unterschiedliche Walzenklischees verwendet wurden.
In diesem Falle links große, fette Zähler und Striche und rechts kleinere, schmale zähler und Striche.
Zwischen dem Zähler 7,20 und 8,40 senkrecht vorgefaltet und dort unten leicht angetrennt. Sonst ungewöhnlich ebene Luxuseinheit.
UR-Lötpaar aus dem Walzendruck
Sogenannte Lötpaare findet man hin und wieder, wenn beim Setzen der Druckplatte z.B. unterschiedliche Ober- oder Unterrandzählertypen verwendet wurden.
Solche Paare kommen nur oben oder unten in der Mitte, auf den Feldern 5 + 6 oder 95 + 96 vor.
Weit links statt unter der Markenmitte stehender Unterrandzähler 2.
Weit links statt unter der Markenmitte stehender Unterrandzähler 3.
Einzelmarke einer seltenen geklebten Papierbahn in einwandfreier Erhaltung.
In einwandfreier Erhaltung, tiefstsigniert Schlegel BPP!
In der Senkrechten auf einer Seite nicht ausgestantztes Zahnloch, durch eine abgebrochene Zahnnadel des Zähnungskamms.
In einwandfreier Erhaltung, tiefstsigniert Schlegel BPP!
Liebhaberstück in einwandfreier Erhaltung! Katalogwert mindestens 2000,- €.
UR-Lötpaar aus dem Walzendruck
Sogenannte Lötpaare findet man hin und wieder, wenn beim Setzen der Druckplatte z.B. unterschiedliche Ober- oder Unterrandzählertypen verwendet wurden.
Solche Paare kommen nur oben oder unten in der Mitte, auf den Feldern 5 + 6 oder 95 + 96 vor.
Hier wurde versehentlich ein Befestigungselement "Ausgleichswürfel" zur seitlichen Fixierung der Unterrandklischees neben Feld 91 mitgedruckt, da sich anscheinend die Verkeilung gelockert hatte.
Es sind farblich nur die rechteckigen Umrisse zu erkennen. Grundsätzlich so gut wie nie zu finden!
Mit zusätzlichem Strich im Walzenoberrand in der Zähnung.
Solche Striche können unterschiedlich groß sein und sind Befestigungskeile der Druckplatten, die sich beim Druck gelöst haben und dadurch mitgedruckt wurden.
Sowas kam selten vor und ist wesentlich seltener als selbst ich noch vor ein paar Jahren angenommen hatte!
Siehe hierzu auch meinen Beitrag im Shop-Bereich Forschung, im PDF "Die Plattenfehler der Nr. 912", unterhalb der Ausarbeitung.
Bessere Farbe in portogerechter Mischfrankatur mit Nr. 943b (2 mal) während der Währungsreform Ost, vom 27.07.48 auf Fernbrief der ersten Gewichtsstufe.
Der Ordnung halber sei erwähnt das der 5er-Streifen 949a zwei mal den Plattenfehler PM1 aufweist.
Farbbestimmt und signiert ArGe.