914b in sehr tiefschwarzem Ton und 926c zusammen mit 19 weiteren Werten auf großformatigem Brief SST Tegernsee, Befund ArGe Bernhöft.
Erhaltung einwandfrei!
In der gesuchten Zähnungsvariante "Nähmaschinenzähnung", auch "Ruffzähnung" genannt.
Die "Nähmaschinenzähnung" entstand, wenn zu viele Bögen auf einmal in die Zähnungsmaschine eingelegt wurden und durch stark abgenutzte Zähnungskämme. In einigen Auflagen aber auch durch die Lieferung von ungeeignetem, dickem und faserigem Papier. Die untersten Bögen im Stapel hatten dann die vorliegende Zähnung, bei der die Zahnlöcher nicht richtig ausgestanzt wurden und die fast den Eindruck erweckt, als wäre sie auf einer Nähmaschine erstellt worden. In aller Regel findet man diese Zähnungsvariante nur in den frühen Auflagen des Plattendrucks mit Hausauftragsnummern aus dem Jahre 1945 und 1946. Vermutlich waren der Zeitdruck und die Menge dieser Auflagen so hoch, das man einfach versuchte durch das Einlegen von mehr Bögen, Zeit zu sparen.
Siehe hierzu auch im Bereich FORSCHUNG unter Punkt 2, den PDF-Beitrag: Grundsätzliches zur Herstellung und Qualitätseinstufung der Kontrollratsausgaben
best quality!
Mit uneingeschrängter Prüfgarantie durch BPP.
best quality!
Mit uneingeschrängter Prüfgarantie durch BPP. Unter den weiteren Bildern BPP-Befunde zu anderen Stücken aus der gleichen Korrespondenz mit gleichem Stempel.
Seltene Farbe in portogerechter Mischfrankatur auf Drucksachenbrief der ersten Gewichtsstufe vom 01.7.46.
Farbbestimmt und befundet ArGe.
Selten mit Bogentrennlinie und dann noch die seltene enge 7mm Abstands Variante.
Deep black luxury piece from the right side edge with very rare, close to the brand image edge standing, dotted sheet separator line certificated by BPP "genuine and perfect".
Stamped sheet separator lines are generally extremely rare, especially in this case!
Seltene Farbe in portogerechter Mischfrankatur vom 20.3.46, mit Ankunftsstempel. Die Karte ist in vielfacher Hinsicht wertvoll.
Zum einen die gute Nr. 914b, dann der 4er-Block Nr. 921 und die bessere Verwendung als eingeschrieben Postkarte plus dem seltenen Landpost-Aufgabestempel "Zella über Dermbach (Rhön)".
Die Karte ist sicherlich unter Philatelisten versendet worden, da kein Text auf der Rückseite.
Am 30.7.46 wurde die Kartenrückseite dann als Vorlage für den kompletten Markensatz von Thüringen verwendet und mit dem bei Richter/Griese als "selten vorkommend" eingestuften und nur wenige Monate wiederverwendetem DR-Altstempel aus Kaltennordheim abgestempelt. Darunter auch noch Marken in besseren Typen (u.a. 97ax und 99 B ya) mit einem Katalogwert von nochmals 120,- €.
Farbbestimmt und befundet ArGe, sowie die Thüringen Werte geprüft Ströh BPP.